Bedienhinweise
- Vor jedem Verstellen des OP-Tischs die eingestellte Patientenorientierung
Definition Patientenorientierung überprüfen und gegebenenfalls anpassen. - Verstellungen grundsätzlich nicht gleichzeitig mit zwei Bediengeräten ausführen.
Im versehentlichen Falle einer gleichzeitigen Benutzung mehrerer Bediengeräte haben das Override-Bedienfeld und die kabelgebundenen Bediengeräte Vorrang vor den Infrarot-Bediengeräten. Bei gleichzeitiger Benutzung gleichrangiger Bediengeräte kann die Verstellung unterbrochen oder gestoppt werden. - Abhängig von der Gesamtbelastung und der Ausladung ändert sich die Verstellgeschwindigkeit.
Bei großer Gesamtbelastung / Ausladung steigt die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung an, während bei der Aufwärtsbewegung die Geschwindigkeit reduziert wird. - Verstellfunktionen werden ausgeführt, so lange die entsprechende Verstelltaste gedrückt wird. Wird die Verstelltaste losgelassen, stoppt die Verstellung.
- Die Akkuladekapazität eines voll aufgeladenen Akkus ist für mehrere Tage OP-Betrieb oder ca. 2,5 Stunden Dauerbetrieb ausreichend.
- Um leere Akkus des Bediengeräts während des OP-Betriebs zu vermeiden, wird empfohlen, das Bediengerät bei Nichtgebrauch in der Ladeschale aufzubewahren.
- Bei einer Akkuladung ≤20 % wird auf dem Touchscreen die Meldung Bediengeräteakku fast leer für ca. 5 Sekunden angezeigt. Das Bediengerät bleibt eingeschaltet und lässt sich weiternutzen.
- Bei einer Akkuladung ≤5 % wird auf dem Touchscreen die Meldung Bediengeräteakku leer angezeigt. Das Bediengerät schaltet sich nach 5 Sekunden aus. Nach 10 Sekunden in der Ladeschale kann das Bediengerät wieder eingeschaltet und in der Ladeschale verbleibend weiterverwendet werden.
- Wird das Bediengerät als Kabelbediengerät verwendet, wird der Akku des Bediengeräts aufgeladen.