Körperbrücke verstellen

WARNUNG!

WARNUNG!

Verletzungsgefahr!

Patient und dessen anatomische Lage während des Verstellvorgangs stets beobachten.

WARNUNG!

WARNUNG!

Verletzungsgefahr!

Beim Verstellen der Körperbrücke besteht Quetsch- und Schergefahr für ‌Personal, Patient und Zubehör.

Sicherstellen, dass niemand gequetscht, geschert oder in irgend‌einer anderen Weise verletzt wird.

VORSICHT!

VORSICHT!

Sachschaden!

Ab einer Gesamtbelastung des OP-Tischs von 250 kg Körperbrücke nicht ausfahren.

VORSICHT!

VORSICHT!

Sachschaden!

Bei angebrachtem Röntgenaufsatz Körperbrücke nicht ausfahren.

Bedienhinweise Körperbrücke:

Tab. 12: Gewichtsabhängige Winkelsummen bei ausgefahrener Körperbrücke

Gesamtbelastung [kg]

Max. Winkelsumme*

≤155

45°

≤200

35°

≤250

25°

* Die Winkelsumme setzt sich zusammen aus dem Neigungs- und Kantungswinkel der Rückenplatte zum Boden.

Fig. 49: Körperbrücke ein-/ausfahren

Die Körperbrücke wird eingesetzt, um den Oberkörper des Patienten für bestimmte Eingriffe, z. B. Gallenoperationen, zu wölben.

Körperbrücke ausfahren

Voraussetzungen:

  1. Keine CFK-Lagerfläche (1160.45AC/BC) angebracht
  2. Rückenplatte ist max. 10° zur Sitzplatte abgeklappt
  3. Rückenplatte ist nicht hochgeklappt
  4. OP-Tisch ist maximal 10° gekantet
  5. Summe der Neigungs- und Kantungswinkel ist maximal 10°
  1. Taste [Sonderfunktion aufwärts] 1 drücken und gedrückt halten.
  2. Körperbrücke wird nach oben verstellt.
  3. Körperbrücke wird auf dem Touchscreen als ausgefahren angezeigt.

Körperbrücke einfahren

  1. Taste [Sonderfunktion abwärts] 2 drücken und gedrückt halten.
  2. Körperbrücke wird nach unten verstellt.
  3. Körperbrücke wird auf dem Touchscreen als eingefahren angezeigt.